Lasertechnologie
Der Einsatz von Lasern in Beleuchtungssystemen ist sinnvoll, wenn über die besonderen optischen Eigenschaften des Lasers maximale Lichtleistungen oder spezielle Lichteffekte erzielt werden sollen. Beispiele sind Lichtquellen sehr hoher Leuchtdichte, in denen blaue Laserdioden als Anregungsquelle in Konverter-Modulen dienen. In Lichtsystemen in der Effektbeleuchtung wird die geringe Strahldivergenz von rgb- Lasern ausgenutzt. Insbesondere eignen sich Laser in Anwendungen mit Lichtfasern, da die Fokussierbarkeit des Laserlichts eine effiziente Einkopplung ermöglicht. Wir nutzen unser Wissen über die neuesten Laserdiodentechnologien, zum optischen Design zur Laserstrahlführung und unsere Erfahrung zur thermischen und mechanischen Auslegung von Modulen, um zukunftsweisende und innovative Lasersysteme zu realisieren.
Anwendungsfelder
- Beleuchtungssysteme mit Lasern
- Laser in der Automobilbeleuchtung
- Lasergepumpte Konverterlichtquellen
- Laserlichtquellen und optische Module
Leistungen
- Optikdesign zur Strahlführung oder Fasereinkopplung
- Systementwicklung von Lasermodulen
- Beratung und Konzeption zu Laserlichtquellen
- Laser-gepumpte Phosphor-/Konverter-Systeme
Im folgenden sehen Sie einige Referenzen und Beispiele von früheren Arbeiten:
Radial abstrahlende Fasermodule
Für besondere Beleuchtungseffekte in der Ambientebeleuchtung wurde ein Lichtmodul entwickelt, in dem Laserdiodenlicht in radial abstrahlende Lichtfasern eingekoppelt wird. Besonderer Fokus in der Entwicklung solcher System liegt in der Auswahl und dem Testen des richtigen Faserquerschnittes für optimale Biege- und Beleuchtungsergebnisse und dem Design eines kostengünstigen und effizienten Linsensystems zur Einkopplung des Laserlichts. Eine kompakte Bauform mit gleichzeitig optimaler Wärmeabfuhr von den Laserdioden sind weitere Anforderungen, die in diesem Projekt realisiert werden mussten.
Lasereinheit zur Phosphorkonversion
Für Weißlichtquellen mit extrem hoher Leuchtdichte entwickeln wir Lichtmodule, bei denen blaue Laserdioden auf externe Phosphor-Konverterleuchtstoffe fokussiert werden. Je nach Anforderung werden dazu einige wenige einzelne Laserdioden oder Laserbänke mit vielen Dioden verwendet. Die Laserstrahlkollimation sowie die transversale und longitudinale Strahlformung über Linsen oder Spiegelsysteme vieler Einzellaser ist dabei wichtiger Entwicklungsschwerpunkt zur Erreichung leistungsstarker und gleichzeitig kompakter Systeme.